Newsnational Mittwoch, 29.10.2025 |  Drucken

Gemeinsam Brücken bauen: Katar und Deutschland intensivieren in interkulturellen Dialog

Herzstück der Veranstaltung war eine lebhafte von Aiman Mazyek moderierte Podiumsdiskussion - Feierliche Bekanntgabe des „Qatar Global Award for Dialogue of Civilizations“ durch Ahmed Hassan Al-Hammadi, Generalsekretär des katarischen Außenministeriums

Unter dem Motto „Brücken bauen“ fand am Freitag, den 17. Oktober 2025, im Berliner „Divan – Das Arabische Kulturhaus“ ein bedeutender Tag des deutsch-katarischen Austauschs statt. Die hochrangig besetzte Veranstaltung, ausgerichtet in Kooperation mit der Katarischen Allianz für den Dialog der Kulturen und einem Lehrstuhl der Organisation der islamischen Welt für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ICESCO), brachte Vertreter aus Diplomatie, Wissenschaft, Religion und Kultur zusammen.
Das Ziel war klar umrissen: Wege zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis und zu einem gemeinsamen Engagement für Toleranz, Frieden und Solidarität zu erörtern.In ihren Eröffnungsansprachen betonten die Redner die vielschichtigen Ansätze für einen erfolgreichen Dialog. S.E. Dr. Ahmed Hassan Al-Hammadi, Generalsekretär des katarischen Außenministeriums, hob die Rolle der Diplomatie als Wegbereiter für gegenseitiges Vertrauen hervor. Prof. Dr. Ibrahim bin Abdullah Al-Ansari, Dekan der Fakultät für Scharia und Islamische Studien der Universität Katar, unterstrich den essenziellen Beitrag von Bildung und Wissenschaft für einen nachhaltigen kulturellen Austausch. Michael Müller, damaliger Regierender Bürgermeister von Berlin und Bundestagsabgeordneter, verwies auf die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung und kommunaler Offenheit als Grundlage für das friedliche Zusammenleben in einer vielfältigen Metropole wie Berlin.
Das Herzstück der Veranstaltung war eine lebhafte Podiumsdiskussion, moderiert von Aiman Mazyek, ehemaliger Vorsitzender des Zentralrates der Muslime in Deutschland. Die Diskutanten, darunter Dr. Ezz El Din Maamish (Universität Katar), Dr. Felix Körner SJ (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Florian Zemmin (Freie Universität Berlin) und der Orchesterdirigent Ido Arad, waren sich einig: Interkultureller Dialog ist die unverzichtbare Grundlage für Vertrauen und friedliche Koexistenz. Nachhaltige Verständigung, so das Fazit, entstehe nur durch offene Begegnung, kontinuierliche Bildung und die bewusste Bereitschaft, aktiv zuzuhören.

Auszeichnung für zivilisatorischen Dialog angekündigt

Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Bekanntgabe des „Qatar Global Award for Dialogue of Civilizations“. Mit diesem Preis sollen zukünftig herausragende Initiativen und Persönlichkeiten gewürdigt werden, die sich in besonderem Maße für den Dialog zwischen den Zivilisationen und den Aufbau globaler Verständigungsbrücken einsetzen.Die Veranstaltung, die durch simultane Übersetzung in Deutsch und Arabisch einen barrierefreien Austausch ermöglichte, endete mit einem positiven Ausblick auf die vertiefte Zusammenarbeit zwischen Katar und Deutschland. Im Zeichen von Frieden, Toleranz und gegenseitigem Respekt klang ein Tag aus, der gezeigt hat, dass das gemeinsame Bauen an diesen Brücken der Verständigung ein lohnendes und zukunftsträchtiges Unterfangen ist.


http://rtest.islam.de/images_raw/Divan_Dialog_1.jpg



Ähnliche Artikel

» Muhammad Asad bekommt ein Denkmal
» 20.11.2013 Zentralrat lädt zur feierlichen Enthüllung der Berliner Gedenktafel für Muhammad Asad ein
» Auftakt der „Muslimischen Hauptstadtgespräche“ des ZMD war ein voller Erfolg
» Moscheen ehren Opfer von Christchurch
» "Ja zur Mitte und Nein zum Extremismus"

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht
...mehr

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009